Anmerkungen / Lebensweise:
Der allseits bekannte Spatz gehört mittlerweile
regional zu den gefährdeten Vogelarten in Deutschland. In manchen Regionen
gibt es einen Bestandsrückgang von bis zu 50%. Die
Gründe hierfür liegen in verschiedenen Bereichen. Da
wären beispielsweise die modernen Gebäude, die kaum noch
Nischen oder Hohlräume für den Nestbau bieten - das gilt
zum Teil auch für sanierte, modernisierte Altbauten; der
vermehrte Einsatz von Pestiziden dezimiert die für den
Spatz während der Nestlingszeit wichtigen Insekten; die
mehr und mehr versiegelten Flächen in Städten und sogar
Dörfern bietet ebenfalls immer weniger Lebensraum für
Insekten; der Einsatz moderner Erntemaschinen belässt
weniger Nahrung für Vögel auf den Feldern und auch das
Anpflanzen von Ziersträuchern statt einheimischer
Gehölze trägt zu einer Verknappung des Nahrungsangebotes
bei. Da helfen dem Spatz auch nicht seine drei Bruten im
Jahr, denn oft bringt er durch das verknappte
Nahrungsangebot von den bis zu sechs Jungen nur eines
durch.
Ernährung:
Sämereien, Getreide, Beeren, Insekten, Spinnen
Gefährdung und Schutz:
Vorwarnliste / Nicht unter Schutz gestellt