Lebensweise: 
						Diese, wie ich finde, 
						wunderschöne Biene ist meist nur an offenen, sonnigen 
						Stellen zu finden. Beispielsweise auf Trockenrasen oder 
						in alten Kiesgruben - bevorzugt in Kalkgebieten. Nach 
						Norden zu immer seltener werdend. Mir begegnete die Art 
						bislang einmal in den Karlstadter Trockengebieten und 
						überraschend auch einmal in Hattersheim.
						
						Osmia aurulenta, ihr deutscher Name verrät es schon, 
						baut ihre Nester ausschließlich in leeren, größeren 
						Schneckenhäusern. Für die Trennwände der einzelnen 
						Zellen und als Material für den Verschluss dient eine 
						Art "Pflanzenzement", den die Biene aus winzigen 
						Blattstückchen und Speichel herstellt. Mit diesem 
						"Zement" wird auch die Oberfläche der Schneckenhäuser 
						"dekoriert". Wenn Sie einmal 
						ein Schneckenhaus finden, auf dem grünliche Flecken 
						kleben, schauen Sie doch einfach mal genauer hin - es 
						könnte ein Nest sein (oder war es).
						Flugzeit dieser Biene ist etwa von April bis Juli.
						Nahrung: Imago: Nektar
				  Larven: Pollen und Nektar
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Besonders 
				geschützt nach BNatSchG
Anmerkungen: 
				Keine.