Alle Fotos gibt es per Mausklick in einer Großansicht

Spinnen-Portraits von A-Z per zurück/weiter - in Familien sortiert:
Zurück Weiter

Rhipicephalus sanguineus / Braune Hundezecke

Zu den Portrait-Übersichten

Naturspaziergang
Wildbienen
Hummeln
Aculeate Wespen
Parasitica
Symphyta
Ameisen
Libellen
Tagfalter
Nachtfalter
Käfer Übersicht
Käfer Teil 1
Käfer Teil 2
Käfer Teil 3
Heuschrecken
Wanzen
Zikaden
Diptera Übersicht
Schwebfliegen&Co
Zweiflügler 2
Zweiflügler 3
Zweiflügler 4
Mückenartige
Spinnentiere
Verschiedenes
Andere Tiere
Vögel
Pflanzenübersicht
Pilze

Familie: Schildzecken - Ixodidae / Ordnung: Zecken - Ixodida
Größe (ohne Beine):
etwa 2,5-3,5mm / etwa 3-3,5mm
(vollgesogene Weibchen bis 12mm)

Besondere Merkmale:

Rotbraun; Basis des Kopfes sechseckig; Schild unvollständig, ohne Zeichnung aber mit Punktierung.

Wo zu finden:

Gesamter Mittelmeerraum, Afrika. Nach Deutschland oder Österreich / Schweiz sporadisch eingeschleppt.

Wann zu finden:

Reife Tiere etwa von April bis Oktober.

Anmerkungen:

Diese Zeckenart kann unter anderem Babesiose, Canine Ehrlichiose, Canine Cyclische Thrombozytopenie und Hepatozoonose auf Hunde übertragen.

 

Rhipicephalus sanguineus / Braune Hundezecke / Schildzecken - Ixodidae / Ordnung: Zecken - Ixodida

Fundort: / Batsi / Insel Andros / Griechenland
Datum: 17. Juni 2018

Lebensweise:

Ursprünglich nur in weiten Teilen Afrikas heimisch, hat sich die Braune Hundezecke schon vor vielen Jahren in vielen Regionen Südeuropas ausgebreitet. Da die Art zur Entwicklung und Fortpflanzung Temperaturen von über 25°C benötigt und die mitteleuropäischen Winter nicht überleben kann, ist eine Etablierung zum Beispiel in Deutschland nicht möglich. Was aber nicht heißt, dass diese Zeckenart durch importierte Hunde aus südeuropäischen Ländern oder Afrika nicht auch hier gefunden werden kann. In beheizten Wohnungen (oder Tierheimen) können sich die Zecken allerdings auch in Deutschland halten und auch vermehren.

Hauptwirte von Rhipicephalus sanguineus sind Hunde und Katzen. Aber auch andere Säugetiere (einschließlich Menschen) und sogar seltener Hühner werden angenommen. Nach einer ein- bis zweiwöchigen Blutmahlzeit können die Weibchen in einem Zeitraum von etwa 4-20 Tagen 2000-5000 Eier ablegen. Bei konstanten Temperaturen von über 25°C und einer vergleichsweise hohen Luftfeuchtigkeit dauert die Entwicklung vom Ei bis zum adulten Tier etwa vier Monate.

Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt

 

Nach oben  l  Fenster schließen  Stand: 01. Januar 2024

© 2005 - 2024 by Andreas Haselböck

Die Weiterverwendung der Fotos und Texte von dieser Homepage auf anderen Webseiten oder zu kommerziellen Zwecken ist ohne meine Zustimmung nicht gestattet! Alle Fotos und Texte unterliegen dem Internationalen Urheberrecht.
Über die Nutzungsbedingungen siehe Seite Kontakt