Alle Fotos gibt es per Mausklick in einer Großansicht

Spinnen-Portraits von A-Z per zurück/weiter - in Familien sortiert:
Zurück Weiter

Meta menardi / Höhlenkreuzspinne / Höhlenradnetzspinne

Zu den Portrait-Übersichten

Naturspaziergang
Wildbienen
Hummeln
Aculeate Wespen
Parasitica
Symphyta
Ameisen
Libellen
Tagfalter
Nachtfalter
Käfer Übersicht
Käfer Teil 1
Käfer Teil 2
Käfer Teil 3
Heuschrecken
Wanzen
Zikaden
Diptera Übersicht
Schwebfliegen&Co
Zweiflügler 2
Zweiflügler 3
Zweiflügler 4
Mückenartige
Spinnentiere
Verschiedenes
Andere Tiere
Vögel
Pflanzenübersicht
Pilze

Familie: Dickkieferspinnen - Tetragnathidae / Ordnung: Webspinnen - Araneae
Größe (ohne Beine):
etwa 10-13mm / etwa 14-17mm

Besondere Merkmale:

Glänzend rötlichbraune bis braune Spinne mit schwarz-bräunlich geringelten Beinen; der bräunliche Vorderkörper weißt ein dunkle Mittellinie auf; Taster und die Augenpartie dunkel.

Wo zu finden:

In den Karsthöhlen der Schwäbischen Alb im allgemeinen häufig; auch in alten Stollen, Kellern etc.

Wann zu finden:

Ganzjährig.

Anmerkungen:

Der weitverbreitete deutsche Name "Höhlenkreuzspinne" ist etwas irreführend. Unter "Kreuzspinnen" versteht man gemeinhin Arten der Familie Araneidae. Meta menardi gehört aber zu den Tetragnathidae.

Foto: Pulvermüller.

 

Meta menardi / Höhlenkreuzspinne / Dickkieferspinnen - Tetragnathidae / Ordnung: Webspinnen - Araneae

Fundort: mit Kokon / Karsthöhle / Schwäbische Alb
Datum: 07. Juli 2010

Lebensweise:

Insbesondere in der wärmeren Jahreszeiten ist Meta menardi in den Eingangsbereichen der Karsthöhlen der Schwäbischen Alb recht häufig anzutreffen. Die Paarung findet meist von Mai bis Juni/Juli statt. So findet man ab etwa Juli bis August viele Weibchen neben ihrem weißen, einem Wattebällchen nicht unähnlichen Kokon. Dieser wird mit einem verstärkten Seidenfaden an die Decke oder Vorsprünge an den Höhlenwänden geheftet. Die Jungspinnen schlüpfen in der Regel zwischen September und Dezember.

Die Höhlenradnetzspinne baut ein vergleichsweise kleines, radienarmes Netz, das selten einen Durchmesser von mehr als 20cm aufweist. Wie bei den anderen Arten der Tetragnathidae ist die Nabe offen.

Aufgrund des doch eher kärglichen Nahrungsangebots ihres Lebensraumes, dauert die Reifung dieser Art nicht selten zwei oder mehr Jahre.

Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt

Nach oben  l  Fenster schließen  Stand: 01. Januar 2024

© 2005 - 2024 by Andreas Haselböck

Die Weiterverwendung der Fotos und Texte von dieser Homepage auf anderen Webseiten oder zu kommerziellen Zwecken ist ohne meine Zustimmung nicht gestattet! Alle Fotos und Texte unterliegen dem Internationalen Urheberrecht.
Über die Nutzungsbedingungen siehe Seite Kontakt