Lebensweise:
Weit
verbreitet und sicherlich fast überall häufig.
Über die
Entwicklung von Pollenia griseotomentosa scheint es noch keine
gesicherten Erkenntnisse zu geben. Möglicherweise entwickeln
sich die Larven in Regenwürmern wie bei der Verwandten
Pollenia rudis.
Nahrung: Imago: Fäkalien, Nektar, faulendes Obst,
Baumsäfte Larven:
Parasitoide
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt
Anmerkungen:
Für die Bestimmung von Arten der
Gattung Pollenia braucht man sehr gute und scharfe Fotos
von: der Unterseite der Flügel, des seitlichen Thorax
(insbesondere des Spirakels unterhalb des Flügelansatzes), vom
Gesicht (insbesondere den Bereich zwischen den Fühlern), von
oben (Basis des Mesonotum, Flügel) und von den Schienen der
Beine. Bekommt man das hin, ist eine Bestimmung am Foto sehr gut
möglich...
Ursprünglich nur eine Unterfamilie
der Calliphoridae (Schmeißfliegen).