Alle Fotos gibt es per Mausklick in einer Großansicht

Zurück Weiter

Pyrgus alveus/trebevicensis* / Sonnenröschen Würfeldickkopffalter §

Zu den Portrait-Übersichten

Naturspaziergang
Wildbienen
Hummeln
Aculeate Wespen
Parasitica
Symphyta
Ameisen
Libellen
Tagfalter
Nachtfalter
Käfer Übersicht
Käfer Teil 1
Käfer Teil 2
Käfer Teil 3
Heuschrecken
Wanzen
Zikaden
Diptera Übersicht
Schwebfliegen&Co
Zweiflügler 2
Zweiflügler 3
Zweiflügler 4
Mückenartige
Spinnentiere
Verschiedenes
Andere Tiere
Vögel
Pflanzenübersicht
Pilze

Familie: Tagfalter - Dickkopffalter - Hesperiidae - Pyrginae
Spannweite:

etwa 23-30mm / etwa 23-30mm

Besondere Merkmale:

Flügeloberseiten wie bei allen Pyrgus-Arten braun mit weißen Flecken - wobei sie bei
P. alveus/trebevicensis*
meist etwas schwächer ausfallen. Eine sichere Bestimmung ist im Grunde nur über die Flügelunterseiten möglich.

Wo zu finden:

Selten; magere Wiesen (insbesondere Wacholderheiden) in sonnigen, klimatisch sehr begünstigen Mittelgebirgslagen.

Wann zu finden:

Etwa von Mai bis September* 

 

Pyrgus alveus/trebevicensis / Sonnenröschen Würfeldickkopffalter / Tagfalter - Dickkopffalter - Hesperiidae - Pyrginae 

Fundort: Ipf / bei Bopfingen (Ostalb)
Datum: 18. Mai 2007


Anmerkungen / Lebensweise:

*Die Pyrgus-Arten sind ja schon an sich schwierig zu bestimmen, doch hier wird es richtig "haarig". Bei dieser hier vorgestellten Art geht man heute vielmehr von einem Pyrgus alveus-Komplex aus zu dem in Mitteleuropa 5 Taxa gehören - wobei der Artstatus der einzelnen Taxa noch höchst umstritten ist und sicherlich noch langjährige wissenschaftliche Untersuchungen erfordert.: P. alveus, P. accretus, P. trebevicensis, P. warrenensis und Pyrgus armoricanus (wobei den letzten beiden mittlerweile von einigen Autoren doch ein eigener Artstatus zu erkannt wird), Der gezeigte Falter ist mein bis dato einziger Fund eines Falters aus diesem Komplex. Am Fundort (Ipf bei Bopfingen / Ostalb) kommen, sofern man von einem Artstatus dieser Taxa ausgeht, sowohl Pyrgus alveus als auch Pyrgus trebevicensis vor (die anderen drei Taxa kommen dort nicht vor). Als eines der Unterscheidungskriterien galt bislang die Flugzeit der Falter: Pyrgus trebevicensis von etwa Mai bis Juli und Pyrgus alveus von Juli bis September. Demnach wäre dieser Falter hier P. trebevicensis. Nach neueren Studien ist dieses phänologische Kriterium aber offenbar nicht aufrecht zu erhalten. So bleiben mir drei Möglichkeiten, diesen Falter zu benennen: Pyrgus alveus oder Pyrgus trebevicensis oder, um ganz sicher zu gehen, Pyrgus alveus-Komplex.

Raupennahrungspflanze: Sonnenröschen-Arten, am Fundort wäre das beispielsweise Helianthemum nummularium.

Gefährdung und Schutz: "Stark gefährdet" - RL 2 / Besonders geschützt nach BNatSchG

 


Nach oben  l  Fenster schließen  Stand: 01. Januar 2024

© 2005 - 2024 by www.naturspaziergang.de / Andreas Haselböck

Die Weiterverwendung der Fotos und Texte von dieser Homepage auf anderen Webseiten oder zu kommerziellen Zwecken ist ohne meine Zustimmung nicht gestattet! Alle Fotos und Texte unterliegen dem Internationalen Urheberrecht.
Über die Nutzungsbedingungen siehe Seite Kontakt