Anmerkungen / Lebensweise:
*Die Pyrgus-Arten sind ja schon an sich schwierig zu bestimmen, doch hier wird es richtig "haarig". Bei dieser hier vorgestellten Art geht man heute vielmehr von einem Pyrgus alveus-Komplex aus zu dem in Mitteleuropa 5 Taxa gehören - wobei der Artstatus der einzelnen Taxa noch höchst umstritten ist und sicherlich noch langjährige wissenschaftliche Untersuchungen erfordert.: P. alveus, P. accretus, P. trebevicensis, P. warrenensis und Pyrgus armoricanus (wobei den letzten beiden mittlerweile von einigen Autoren doch ein eigener Artstatus zu erkannt wird), Der gezeigte Falter ist mein bis dato einziger Fund eines Falters aus diesem Komplex. Am Fundort (Ipf bei Bopfingen / Ostalb) kommen, sofern man von einem Artstatus dieser Taxa ausgeht, sowohl Pyrgus alveus als auch Pyrgus trebevicensis vor (die anderen drei Taxa kommen dort nicht vor). Als eines der Unterscheidungskriterien galt bislang die Flugzeit der Falter: Pyrgus trebevicensis von etwa Mai bis Juli und Pyrgus alveus von Juli bis September. Demnach wäre dieser Falter hier P. trebevicensis. Nach neueren Studien ist dieses phänologische Kriterium aber offenbar nicht aufrecht zu erhalten. So bleiben mir drei Möglichkeiten, diesen Falter zu benennen: Pyrgus alveus oder Pyrgus trebevicensis oder, um ganz sicher zu gehen, Pyrgus alveus-Komplex.
Raupennahrungspflanze: Sonnenröschen-Arten, am Fundort wäre das beispielsweise Helianthemum nummularium.
Gefährdung und Schutz: "Stark gefährdet" - RL 2 / Besonders geschützt nach BNatSchG