Alle Fotos gibt es per Mausklick in einer Großansicht

Zurück Weiter

Coenonympha pamphilus / Kleines Wiesenvögelein §

Zu den Portrait-Übersichten

Naturspaziergang
Wildbienen
Hummeln
Aculeate Wespen
Parasitica
Symphyta
Ameisen
Libellen
Tagfalter
Nachtfalter
Käfer Übersicht
Käfer Teil 1
Käfer Teil 2
Käfer Teil 3
Heuschrecken
Wanzen
Zikaden
Diptera Übersicht
Schwebfliegen&Co
Zweiflügler 2
Zweiflügler 3
Zweiflügler 4
Mückenartige
Spinnentiere
Verschiedenes
Andere Tiere
Vögel
Pflanzenübersicht
Pilze

Familie: Tagfalter - Edelfalter - Nymphalidae - Augenfalter - Satyrinae
Spannweite:

etwa 23-33mm / etwa 23-33mm

Besondere Merkmale:

Flügeloberseiten ±hell orangebraun mit schmalem braunen Rand, nahe der Spitze des Vorderflügels scheint der Augenfleck der Unterseite als schwarzer Fleck durch; Hinterflügelunterseiten gelblichgrau bis hell graubraun mit mehr oder weniger deutlich ausgeprägtem, etwas gezacktem ±cremeweißen Band; Nahe am Hinterrand finden sich bis zu 6 angedeutete Augenflecken die aber auch auf kleine weiße Punkte reduziert sein können oder ganz fehlen. Vorderflügelunterseiten orangebraun mit an der Spitze breitem hellgrauem Rand und angrenzendem deutlichen Augenfleck.

Wo zu finden:

Im Offenland fast überall häufig; Wiesen aller Art, Trockenrasen, Waldränder.

Wann zu finden:

Etwa von Mai bis September in zwei Generationen.

mehr Fotos unten

Coenonympha pamphilus / Kleines Wiesenvögelein / Tagfalter - Edelfalter - Nymphalidae - Augenfalter - Satyrinae 

Fundort: Wiesen am Main / Okriftel /
F-Sindlingen

Datum: 06. Juni 2007


Anmerkungen / Lebensweise:

Die Flügeloberseiten dieses sehr häufigen kleinen Tagfalters bekommt man fast nie zu Gesicht. Sofort nach der Landung werden die Flügel zusammen geklappt. Der Lebensraum des Kleinen Wiesenvögeleins ist die blumenreiche Wiese, egal ob trocken oder feucht - auch in Heiden. Zusammen mit dem Hauhechel-Bläuling bildet es den Hauptbestandteil der auf den Wiesen rund um Hattersheim fliegenden Tagfalter. Seine grünen Raupen, die an der Seite eine feine, gelbe Linie besitzen, fressen an verschiedenen Gräsern.
Ähnlich gefärbte andere Arten sind durchweg größer, wie z.B. das Große Ochsenauge. Die anderen Coenonympha-Arten haben auf den Unterseiten stets deutliche Augenflecken und sind zudem weitaus seltener.
Coenonympha pamphilus gehört in die Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und dort zur Unterfamilie der Augenfalter (Satyrinae). Die Edelfalter zeichnen sich dadurch aus, dass ihr vorderes Beinpaar zu kleinen "Putzpfötchen" umgewandelt ist. Sie sitzen also nur auf vier Beinen.
Der Falter auf den letzten beiden Fotos unten zeigt als Besonderheit zwei miteinander verschmolzene Augenflecken auf den Vorderflügeln statt eines einzigen Augenflecks.

Raupennahrungspflanze: Verschiedene Süßgräser

Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Besonders geschützt nach BNatSchG

Coenonympha pamphilus / Kleines Wiesenvögelein / Tagfalter - Edelfalter - Nymphalidae - Augenfalter - Satyrinae Coenonympha pamphilus / Kleines Wiesenvögelein / Tagfalter - Edelfalter - Nymphalidae - Augenfalter - Satyrinae Coenonympha pamphilus / Kleines Wiesenvögelein / Tagfalter - Edelfalter - Nymphalidae - Augenfalter - Satyrinae Coenonympha pamphilus / Kleines Wiesenvögelein / Tagfalter - Edelfalter - Nymphalidae - Augenfalter - Satyrinae
Brachgelände gegenüber ehemalige Sarotti / Hattersheim

10. Juli 2007
 

Brachgelände gegenüber ehemalige Sarotti / Hattersheim

10. Juli 2007

Wiesen am Main / Okriftel /
F-Sindlingen

25. Mai 2009
 

Wiesen am Main / Okriftel /
F-Sindlingen

25. Mai 2009

 


Nach oben  l  Fenster schließen  Stand: 01. Januar 2024

© 2005 - 2024 by www.naturspaziergang.de / Andreas Haselböck

Die Weiterverwendung der Fotos und Texte von dieser Homepage auf anderen Webseiten oder zu kommerziellen Zwecken ist ohne meine Zustimmung nicht gestattet! Alle Fotos und Texte unterliegen dem Internationalen Urheberrecht.
Über die Nutzungsbedingungen siehe Seite Kontakt