Anmerkungen / Lebensweise: 
				
						Der Kleine 
						Fuchs ist wohl (zusammen mit dem
						Tagpfauenauge) der bekannteste Vertreter unserer heimischen Tagfalter. 
						Ein häufiger Gast in blütenreichen Gärten (besonders an 
						Schmetterlingsflieder), doch auch in allen anderen 
						Wiesenlandschaften, an Hecken oder in Parks ist er in 
						der Zeit von März bis Oktober in zwei bis drei Generationen zu 
						finden. Die letzten Falter der Herbstgeneration 
						überwintern oft in Dachstühlen, Gartenhäuschen, Garagen 
						und ähnlichem. 
				Die schwarzen, mit auffallenden gelben Längsstreifen versehenen 
				Raupen des Kleinen Fuchs leben an Brennnesseln. 
						
				Nicht Verwechseln mit dem viel selteneren
				Großen Fuchs, 
						der selten in Gärten, sondern eher in offenem Waldland 
						oder an Heckenstreifen zu finden ist. 
				
				
						Aglais urticae 
						
						gehört in die Familie der 
						Edelfalter (Nymphalidae). Die Edelfalter zeichnen sich dadurch aus, dass ihr 
						vorderes Beinpaar zu kleinen "Putzpfötchen" umgewandelt 
						ist. Sie sitzen also nur auf vier Beinen.
				Raupennahrungspflanze: Brennnesseln
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt