Lebensweise: 
			Stephanus 
			serrator ist in Deutschland weit verbreitet aber nur regional 
			häufiger. Die Weibchen suchen in abgestorbenem bzw. absterbenden 
			Holz nach Larven von Bockkäfern (Cerambycidae). Hat sie eine im Holz 
			geortet, nutzt sie ihren langen Legeapparat um ein Ei an eben dieser 
			abzulegen. Die Larven der Stephanide entwickeln sich als 
			Ektoparasitoide an den Käferlarven.
			Ob eventuell auch 
			andere Wirte (Buprestidae, Siricidae) in Frage kommen, ist mir nicht 
			bekannt.
			Nahrung: Imago: ?  Larven: Ektoparasitoide bei Bockkäferlarven
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt
Anmerkungen: 
			In Deutschland nur diese Art aus der Familie, 
			in Europa sind bislang drei Arten bekannt. 
			Trotz ihres Erscheinungsbildes und ihrer Lebensweise sind die 
			Stephaniden nicht näher mit den Schlupfwespen (Ichneumonidae) 
			verwandt.