Anmerkungen / Lebensweise: 
				Der deutsche und der 
				wissenschaftliche Artname geht auf die bläulich gefärbte 
				Kopfkapsel der Raupen zurück. Die kann man von etwa April bis 
				Juni vor allem an Schlehen finden.
				Diese auffällige Herbstart ist 
				stark im Rückgang begriffen. Grund sind unter anderem die Rodung 
				von Feldgehölzen und die Entsaumung der Waldränder. Der Blaukopf 
				(Diloba caeruleocephala) mag trockenwarme Biotope, in 
				denen die Hauptnahrungspflanze "Schlehe" in größeren Beständen 
				wächst.
				Raupennahrungspflanze: Schlehe, Weißdorn, Obstbäume
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt