Alle Fotos gibt es per Mausklick in einer Großansicht

Zurück Weiter

Epiblema foenella / Sichel-Beifußmotte

Zu den Portrait-Übersichten

Naturspaziergang
Wildbienen
Hummeln
Aculeate Wespen
Parasitica
Symphyta
Ameisen
Libellen
Tagfalter
Nachtfalter
Käfer Übersicht
Käfer Teil 1
Käfer Teil 2
Käfer Teil 3
Heuschrecken
Wanzen
Zikaden
Diptera Übersicht
Schwebfliegen&Co
Zweiflügler 2
Zweiflügler 3
Zweiflügler 4
Mückenartige
Spinnentiere
Verschiedenes
Andere Tiere
Vögel
Pflanzenübersicht
Pilze

Familie: Nachtfalter - Wickler - Tortricidae - Olethreutinae
Spannweite:

etwa 16-21mm / etwa 19-26mm

Besondere Merkmale:

Vorderflügel braun mit silbrigweißer, sichelförmiger Zeichnung; letztes Drittel der Vorderflügel teilweise grau; Hinterflügel graubraun; Beine weißlich.

Wo zu finden:

Feld- und Waldränder, Ruderalfluren, Gärten.

Wann zu finden:

Etwa von Ende Mai bis Ende August.

mehr Fotos unten

Epiblema foenella / Sichel-Beifußmotte / Nachtfalter - Wickler - Tortricidae - Olethreutinae

Fundort: Braunschweig-Dibbesdorf
Datum: 19. Juli 2024


Anmerkungen / Lebensweise:

Sie Sichel-Beifußmotte ist in Deutschland weit verbreitet und regional häufig. Die Raupen von Epiblema foenella fressen im unteren Stengelbereich von Artemisia-Arten wie Beifuss, aber offenbar auch von Färberkamille.

Im Juli ist etwa das Maximum der Aktivitätszeit.

Raupennahrungspflanze: Artemisia sp. (Beifuß, Eberraute), Färberkamille

Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt

 

Epiblema foenella / Sichel-Beifußmotte / Nachtfalter - Wickler - Tortricidae - Olethreutinae
Braunschweig-Dibbesdorf

19. Juli 2024
 

 


Nach oben  l  Fenster schließen  Stand: 18. Mai 2025

© 2005 - 2025 by www.naturspaziergang.de / Andreas Haselböck

Die Weiterverwendung der Fotos und Texte von dieser Homepage auf anderen Webseiten oder zu kommerziellen Zwecken ist ohne meine Zustimmung nicht gestattet! Alle Fotos und Texte unterliegen dem Internationalen Urheberrecht.
Über die Nutzungsbedingungen siehe Seite Kontakt