Alle Fotos gibt es per Mausklick in einer Großansicht

Zurück Weiter

Cydia amplana / Kastanienwickler

Zu den Portrait-Übersichten

Naturspaziergang
Wildbienen
Hummeln
Aculeate Wespen
Parasitica
Symphyta
Ameisen
Libellen
Tagfalter
Nachtfalter
Käfer Übersicht
Käfer Teil 1
Käfer Teil 2
Käfer Teil 3
Heuschrecken
Wanzen
Zikaden
Diptera Übersicht
Schwebfliegen&Co
Zweiflügler 2
Zweiflügler 3
Zweiflügler 4
Mückenartige
Spinnentiere
Verschiedenes
Andere Tiere
Vögel
Pflanzenübersicht
Pilze

Familie: Nachtfalter - Wickler - Tortricidae - Olethreutinae - Grapholitini
Spannweite:

etwa 14-20mm / etwa 14-20mm

Besondere Merkmale:

Vorderflügel bräunlich, teils rötlich. In Ruhehaltung ist ein heller, halbrunder Bereich etwa in der Flügelmitte auffallend; Saum der Vorderflügel schwärzlich; Hinterflügel schmutzig braunweiß.

Wo zu finden:

Laubwälder und deren Ränder, generell auch im Siedlungsbereich.

Wann zu finden:

Vor allem im Juli und August, vereinzelt schon ab Mai, manchmal auch noch im September unterwegs.

 

Cydia amplana / Kastanienwickler / Nachtfalter - Wickler - Tortricidae - Olethreutinae - Grapholitini

Fundort: Stuttgart-Elbelen
Datum: 03. August 2019


Anmerkungen / Lebensweise:

Cydia amplana ist in Deutschland weit verbreitet, aber nur regional häufiger. In manchen Landstrichen fehlt die Art offenbar.

Die Art ist nachtaktiv. Die Raupen des Kastanienwicklers entwickeln sich in herab gefallenen Früchten von Edelkastanien, Eichen, aber auch Wal- und Hasselnüssen. Meist ab Oktober verlassen die dann ausgewachsenen Raupen die leer gefressenen Früchte und verpuppen sich im Boden.

Raupennahrungspflanze: Edelkastanien, Eicheln, Walnüsse, Haselnüsse

Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt

 
 


Nach oben  l  Fenster schließen  Stand: 28. Dezember 2024

© 2005 - 2025 by www.naturspaziergang.de / Andreas Haselböck

Die Weiterverwendung der Fotos und Texte von dieser Homepage auf anderen Webseiten oder zu kommerziellen Zwecken ist ohne meine Zustimmung nicht gestattet! Alle Fotos und Texte unterliegen dem Internationalen Urheberrecht.
Über die Nutzungsbedingungen siehe Seite Kontakt