Lebensweise:
Meloe violaceus besiedelt
Wiesen, Magerrasen und ähnliches in trockenwarmen Klima. Die
Imagines ernähren sich von Pollen und Nektar. Die Weibchen
produzieren in ihrem mächtigen Hinterleib bis zu 10 000 Eier.
Diese Massenproduktion ist nötig, um die hohe Verlustrate des
Nachwuchses auszugleichen. Die Eier werden einfach auf dem Boden
verstreut. Die etwa 2-3mm kleinen Larven, die aus den Eiern
schlüpfen, sind sehr agil und klettern an Blütenstängeln empor
und warten in den Blüten auf anfliegende Insekten. Sie klammern
sich an ihnen fest, jetzt muss die sogenannte Triungulinus-Larve
Glück und ein Wildbienenweibchen erwischt haben. Denn die Larven
können sich nur in Wildbienennestern entwickeln. So erklärt sich
die hohe Verlustrate durch Fehlwirte.
Gelangt eine Larve in ein passendes Nest, frisst es das darin
befindliche Ei (oder die Junglarve der Wildbiene) und den
Pollen-/Nektarvorrat. Danach verlässt sie das Nest, häutet sich
und verpuppt sich kurz darauf.
Nahrung: Imago: Nektar? Larven: parasitisch in Wildbienennestern
Gefährdung und Schutz: Gefährdet - RL 3 / Besonders
geschützt nach BNatSchG bzw. BArtSchV
Anmerkungen:
Ölkäfer bitte nicht anfassen. Sie
sondern ein recht starkes Gift (Cantharidin) ab.