Alle Fotos gibt es per Mausklick in einer Großansicht
Zurück Weiter

Agrypnus murinus / Mausgrauer Schnellkäfer
(syn. Adelocera murina)

Quellenangaben

Naturspaziergang
Wildbienen
Hummeln
Aculeate Wespen
Parasitica
Symphyta
Ameisen
Libellen
Tagfalter
Nachtfalter
Käfer Übersicht
Käfer Teil 1
Käfer Teil 2
Käfer Teil 3
Heuschrecken
Wanzen
Zikaden
Diptera Übersicht
Schwebfliegen&Co
Zweiflügler 2
Zweiflügler 3
Zweiflügler 4
Mückenartige
Spinnentiere
Verschiedenes
Andere Tiere
Vögel
Pflanzenübersicht
Pilze

Familie: Schnellkäfer - Elateridae - Agrypininae
Größe:

etwa 13-17mm / etwa 13-17mm

Besondere Merkmale:

Großer, robust gebauter Schnellkäfer mit brauner Grundfarbe. Sowohl auf dem Halsschild als auch auf den Flügeldecken befinden sich mehr oder weniger ausgedehnte graue, schuppige Flecken; die Fühler sind deutlich gesägt und rotbraun; die hinteren Halsschildecken sind spitz ausgezogen.

Wo zu finden:

Gebüsche, Waldränder, Wiesen.

Wann zu finden:

Etwa von April bis September. 

mehr Fotos unten

Agrypnus murinus (auch A. murina) / Mausgrauer Schnellkäfer (syn. Adelocera murina) / Schnellkäfer - Elateridae - Agrypininae

Fundort: Rundweg NSG Weilbacher Kiesgruben
Datum: 25. Mai 2008


Lebensweise:

Die Schnellkäfer verdanken einer anatomischen Besonderheit, einem Sprungapparat, ihren deutschen Namen. Durch ihn können sie sich blitzschnell in die Höhe katapultieren - sehr hilfreich, wenn der Käfer mal unglücklich auf dem Rücken landet.

Der Mausgraue Schnellkäfer dürfte in Deutschland der häufigste Vertreter aus dieser Familie sein und ist von Mai bis Oktober in allen offenen Landschaften zu finden. Die Käfer ernähren sich von Blättern verschiedener Pflanzen und jungen Trieben von Laub- und Nadelbäumen. Die Larven ("Drahtwürmer") leben mehrere Jahre im Boden ehe sie sich im Herbst verpuppen. Der frisch geschlüpfte Käfer verbleibt zunächst in der Erde und überwintert dort. Über die Ernährung der Larven gibt es unterschiedliche Angaben. Manchen Berichten zufolge stehen nur Pflanzenwurzeln auf dem Speiseplan, in anderen heißt es, die Larven leben räuberisch von Regenwürmern und anderen im Boden lebenden Insekten, wieder andere schreiben, die Larven ernährten sich von Pflanzenwurzeln und tierischer Kost - was ich für das Wahrscheinlichste halte.

Nahrung: Imago: Blüten und Blätter  Larven: Wurzeln und Insekten?

Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt

Anmerkungen:

Ähnlich ist Prosternon tessellatum, der aber kleiner (nur etwa 10-12mm) und zierlicher gebaut ist. Zudem sind die Halsschildvorderecken deutlich gerundeter als bei A. murinus.

Agrypnus murinus (auch A. murina) / Mausgrauer Schnellkäfer (syn. Adelocera murina) / Schnellkäfer - Elateridae - Agrypininae Agrypnus murinus (auch A. murina) / Mausgrauer Schnellkäfer (syn. Adelocera murina) / Schnellkäfer - Elateridae - Agrypininae Agrypnus murinus (auch A. murina) / Mausgrauer Schnellkäfer (syn. Adelocera murina) / Schnellkäfer - Elateridae - Agrypininae
NSG Weilbacher Kiesgruben

21. April 2007
 

Mainuferwiesen / Okriftel

19. Mai 2009

Mainuferwiesen / Okriftel

19. Mai 2009

 


Nach oben  l  Fenster schließen  Stand: 17. September 2024

© 2005 - 2024 by www.naturspaziergang.de / Andreas Haselböck

Die Weiterverwendung der Fotos und Texte von dieser Homepage auf anderen Webseiten oder zu kommerziellen Zwecken ist ohne meine Zustimmung nicht gestattet! Alle Fotos und Texte unterliegen dem Internationalen Urheberrecht.
Über die Nutzungsbedingungen siehe Seite Kontakt