Alle Fotos gibt es per Mausklick in einer Großansicht
Zurück Weiter

Melittobia acasta / Ohne deutschen Namen

Quellenangaben

Naturspaziergang
Wildbienen
Hummeln
Aculeate Wespen
Parasitica
Symphyta
Ameisen
Libellen
Tagfalter
Nachtfalter
Käfer Übersicht
Käfer Teil 1
Käfer Teil 2
Käfer Teil 3
Heuschrecken
Wanzen
Zikaden
Diptera Übersicht
Schwebfliegen&Co
Zweiflügler 2
Zweiflügler 3
Zweiflügler 4
Mückenartige
Spinnentiere
Verschiedenes
Andere Tiere
Vögel
Pflanzenübersicht
Pilze

Familie: Eulophidae - Tetrastichinae (Erzwespen - Chalcidoidea)
Größe:

etwa 1,5-2,5mm / etwa 1,5-2,3mm

Besondere Merkmale:

♂: braun, Flügel zu Stummeln reduziert.
♀: schwarz, meist voll geflügelt; flacher Körperbau; Kopf linsenförmig; Tarsen und Tibien distal gelblich.

Wo zu finden:

In den verschiedensten Biotopen; an groß dimensionierten Wildbienennisthilfen zum Teil massenhaft.

Wann zu finden:

Etwa von April bis Oktober.

mehr Fotos unten

Melittobia acasta / Ohne deutschen Namen / Eulophidae - Tetrastichinae (Erzwespen - Chalcidoidea)

Fundort: / Garten / Stuttgart-Elbelen
Datum: 22. Mai 2018


Lebensweise:

Melittobia acasta ist eine weit verbreitete und teils sehr häufige Erzwespe aus der Familie Eulophidae. Das Wirtsspektrum ist vielfältig und reicht von solitären Wildbienen über diverse Grab- und solitären Faltenwesen bis hin zu verschiedenen Fliegenfamilien. Möglicherweise ist Melittobia acasta aber auch eine kryptische Art, hinter der sich mehrere Arten verbergen - auch wenn das bislang offenbar trotz genetischer Analysen noch nicht belegt werden konnte.

Die Weibchen nutzen zur Eiablage offenbar sowohl Larven und Puppen als auch die Eier der Wirte zur Eiablage. Unbegattete Weibchen im Frühling legen an ihre Wirte Eier, aus denen nur Männchen schlüpfen. Sie machen von der Gesamtpopulation eines Jahres meist nur etwa 5% aus. Die Weibchen lassen sich quasi dann von ihren Söhnen befruchten und legen schließlich bis zu 3000 in Laufe von max. 3 Monaten an ihre Wirte ab. Anders als die Männchen, die keine Nahrung aufnehmen und kurz nach der Begattung der Weibchen absterben, stechen die Weibchen mit ihrem Ovipositor in die gelähmte Wirtslarve und schlecken den beim wieder Herausziehen anhafteten Saft am Ovipositor ab.

Gerade in großen Wildbienennisthilfen fühlt sich Melittobia acasta sehr wohl und kann im Laufe von zwei Jahren fast alle Brutzellen der Wildbienen zum Absterben bringen.

Nahrung: Imago: ♂: keine; ♀: Säfte aus den Wirten   Larven: ektoparasitisch

Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt

Anmerkungen:

Paul Westrich hat die Art schön beobachten können: https://www.wildbienen.info/gegenspieler/eulophidae.php

 

Melittobia acasta / Ohne deutschen Namen / Eulophidae - Tetrastichinae (Erzwespen - Chalcidoidea) Melittobia acasta / Ohne deutschen Namen / Eulophidae - Tetrastichinae (Erzwespen - Chalcidoidea) Melittobia acasta / Ohne deutschen Namen / Eulophidae - Tetrastichinae (Erzwespen - Chalcidoidea)
/ Garten / Stuttgart-Elbelen

22. Mai 2018
 

/ Garten / Stuttgart-Elbelen

22. Mai 2018

/ Garten / Stuttgart-Elbelen

22. Mai 2018

 


Nach oben  l  Fenster schließen  Stand: 03. September 2024

© 2005 - 2024 by www.naturspaziergang.de / Andreas Haselböck

Die Weiterverwendung der Fotos und Texte von dieser Homepage auf anderen Webseiten oder zu kommerziellen Zwecken ist ohne meine Zustimmung nicht gestattet! Alle Fotos und Texte unterliegen dem Internationalen Urheberrecht.
Über die Nutzungsbedingungen siehe Seite Kontakt