Alle Fotos gibt es per Mausklick in einer Großansicht
Zurück Weiter

Chelidurella acanthopygia / Wald-Ohrwurm

Quellenangaben

Naturspaziergang
Wildbienen
Hummeln
Aculeate Wespen
Parasitica
Symphyta
Ameisen
Libellen
Tagfalter
Nachtfalter
Käfer Übersicht
Käfer Teil 1
Käfer Teil 2
Käfer Teil 3
Heuschrecken
Wanzen
Zikaden
Diptera Übersicht
Schwebfliegen&Co
Zweiflügler 2
Zweiflügler 3
Zweiflügler 4
Mückenartige
Spinnentiere
Verschiedenes
Andere Tiere
Vögel
Pflanzenübersicht
Pilze

Familie: Eigentliche Ohrwürmer - Forficulidae / Ordnung: Ohrwürmer - Dermaptera
Größe:

etwa 10-17mm / etwa 10-17mm

Besondere Merkmale:

Gelbbraun gefärbter Ohrwurm mit verkürzten und mit dem Mesonotum verwachsenen Deckflügeln, die Hinterflügel sind vollständig reduziert (flugunfähig). Männchen mit gebogenen, Weibchen mit geraden Zangen.

Wo zu finden:

Vor allem in Laubwäldern.

Wann zu finden:

Ganzjährig (aktiv von Frühjahr bis Herbst).

mehr Fotos unten

Chelidurella acanthopygia / Wald-Ohrwurm / Eigentliche Ohrwürmer - Forficulidae / Ordnung: Ohrwürmer - Dermaptera

Fundort: / NSG Eichhalde / Bissingen an der Teck
Datum: 13. April 2022


Lebensweise:

Ohrwurm, Ohrenkneifer, Ohrenzwicker, Ohrenkriecher, Ohrenklemmer und sicherlich regional noch weitere Trivialnamen gibt es für Dermaptera (Ohrwürmer). Das ist missverständlich, denn weder kriechen noch zwicken sie in Ohren. Zurück gehen diese Bezeichnungen auf die Verwendung von getrockneten und zu Pulver zermahlenen Ohrwürmern zur (sinnlosen) Behandlung von diversen die Ohren betreffenden Krankheiten vor allem in der Antike.

Chelidurella acanthopygia ist in Mitteleuropa weit verbreitet und in Laubwäldern häufig. Als Nahrung dient sowohl Pflanzliches als auch kleinere Insekten (= omnivor).

Die "Zange" am Hinterleib (korrekte Bezeichnung: zu Forceps umgewandelte Cerci) sind für das Leben, vor allem auch der männlichen Tiere, extrem wichtig. Sie dienen zum Greifen von kleinen Beutetieren, zur Abwehr von Artgenossen oder generell zur Verteidigung und sie werden auch als Hilfe zum Entfalten der Flügel genutzt.
Die Männchen benötigen sie zusätzlich für die Paarung. Denn dazu müssen sie den Hinterleib des Weibchens anheben um ihren Penis einführen zu können. Männchen, die aus welchem Grund auch immer, eine oder gar beide Forceps verloren haben, können sich nicht paaren.

Die Weibchen legen im Frühjahr und Herbst (je nach Generation) bis zu 90 Eier in einem geschützten Bodennest. Sie bewachen die Eier zudem. Die Nymphen durchlaufen 4-5 Stadien bis zur Geschlechtsreife.

Manchmal kann man verpilzte Tiere finden. Das ist meist Zoophthora forficulae, ein entomopathogener Pilz, der auf Dermaptera spezialisiert ist (Fotos unten).

Nahrung: Imago: omnivor   Larven: omnivor

Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt

Anmerkungen:

In Mitteleuropa kommen 17 (weltweit um die 1300) Arten von Ohrwürmern (Dermaptera) vor.

Herzlichen Dank an Stephan Kleinfelder für die Bestimmungskorrektur (hatte die Art fälschlicherweise als Forficula auricularia bestimmt und die zusätzlichen Hinweise!

 

Chelidurella acanthopygia / Wald-Ohrwurm / Eigentliche Ohrwürmer - Forficulidae / Ordnung: Ohrwürmer - Dermaptera Chelidurella acanthopygia / Wald-Ohrwurm (mit Zoophthora forficulae) / Eigentliche Ohrwürmer - Forficulidae / Ordnung: Ohrwürmer - Dermaptera Chelidurella acanthopygia / Wald-Ohrwurm (mit Zoophthora forficulae) / Eigentliche Ohrwürmer - Forficulidae / Ordnung: Ohrwürmer - Dermaptera
/ NSG Eichhalde / Bissingen an der Teck

13. April 2022
 

Dahingerafft von Zoophthora forficulae, einem entomopathogenem Pilz

Wald bei Braunschweig

07. Oktober 2022
 

Dahingerafft von Zoophthora forficulae, einem entomopathogenem Pilz

Wald bei Braunschweig

07. Oktober 2022

 


Nach oben  l  Fenster schließen  Stand: 24. Oktober 2024

© 2005 - 2024 by www.naturspaziergang.de / Andreas Haselböck

Die Weiterverwendung der Fotos und Texte von dieser Homepage auf anderen Webseiten oder zu kommerziellen Zwecken ist ohne meine Zustimmung nicht gestattet! Alle Fotos und Texte unterliegen dem Internationalen Urheberrecht.
Über die Nutzungsbedingungen siehe Seite Kontakt