Anmerkungen / Lebensweise: 
				
						Den 
						fertigen Falter haben vielleicht noch nicht viele 
						gesehen, eher die Raupen. Wenn sie in einem Apfel oder 
						auch einer Birne eine kleine, weißliche Raupen finden, 
						dann stammen die sicherlich vom Apfelwickler. Dieser 
						Nachtfalter kann in Obstplantagen (wo man in häufig 
						antrifft) großen Schaden anrichten. 
				Die Weibchen legen ihre Eier je 
				nach Reife der Früchte der Obstbäume entweder an die Blätter 
				oder bei genügender Reife direkt an die Früchte. Die kleinen 
				Raupen fressen sich bis zum Kerngehäuse vor und ernähren sich 
				zunächst vom dortigen Fruchtfleisch und mit voranschreitender 
				Entwicklung schließlich auch die Samenkerne. Zur Verpuppung 
				verlassen sie die Frucht und suchen sich dafür einen geschützten 
				Platz unter der Rinde des Baumes.
				Raupennahrungspflanze: Fruchtfleisch und Samen überwiegend in Äpfeln, aber auch 
				anderes Obst wie z.B. Birnen, Quitten oder Pfirsische.
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt