Lebensweise: 
			Symmorphus 
			muarius ist eine große Lehmwespen-Art (Eumeninae) die seit etwa 
			der Mitte der 2000er Jahre in Deutschland einen deutlichen Zuwachs 
			in der Populationsgröße zu verzeichnen hat. Bis dahin galt die Art 
			vielerorts als selten. Die Ursache dafür ist nicht ganz erklärbar, 
			aber dennoch natürlich erfreulich.
			Die Art fällt vor 
			allem an den seit einigen Jahren populären "Insektennisthilfen" auf. 
			Dort baut sie ihre Nestern in Bambusröhren oder Bohrungen in Holz 
			mit Durchmessern von 7-11mm. In der Natur nutzt sie dafür alte 
			Käferfraßgänge oder ähnliches.
			Die Trennwände 
			und der Nestverschluss bestehen aus zerkauten Pflanzenstückchen. Der 
			Nestverschluss selbst wird zum Schluss noch mit zerkauten Holzfasern 
			getarnt.
			Als 
			Larvenproviant werden Blattkäferlarven aus der Gattung Chrysomela 
			eingetragen. Je nach Verfügbarkeit unterschiedliche Arten.
			Nahrung: Imago: Nektar   Larven: Blattkäferlarven (vor allem Gattung Chrysomela)
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt
Anmerkungen: 
			Eine interessante Arbeit zur 
			Populationsentwicklung von Symmorphus murarius gibt es von 
			Stefan Tischendorf: 
			Tischendorf, S., 2011: Populationshoch 
			der Faltenwespe Symmorphus murarius (Hymenoptera Eumeninae) 
			mit Massenvermehrung an Nisthilfen sowie ergänzende Nachweise der 
			bei ihr parasitierenden Goldwespe Chrysis iris (Hymenoptera 
			Chrysididae). BembiX 32 (2011), S. 36–49.